
Vor welchen Herausforderungen stehen Stadtwerke in der Planung und Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten? In Zusammenarbeit mit der ZfK – Zeitung für Kommunale Wirtschaft haben wir eine umfassende Branchen-Umfrage inkl. persönlicher Interviews zur Kommunikation in der Tiefengeothermie durchgeführt. Darin teilten Stadtwerke, private Energieversorger, Verbände und wissenschaftliche Institutionen ihr Wissen und trafen Einschätzungen.
Mit 95 ausgewerteten Antworten verfügen wir über eine fundierte Datengrundlage – die bislang umfangreichste ihrer Art. Die Ergebnisse geben uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale der Kommunikation in der aufstrebenden Tiefengeothermie-Branche.
61,1 % der Befragten sind der Meinung, dass Kommunikation in der Tiefengeothermie sehr wichtig sein sollte. Gleichzeitig finden nur 49,5 % das Kommunikation aktuell eine „sehr wichtige“ Rolle einnimmt. Die Ergebnisse zeigen eine Diskrepanz zwischen Bewusstsein und Umsetzung.
Fehlendes Wissen bei den Bürger*innen (79,5 %) sowie Ängste und Sorgen in der Bevölkerung (75,6 %) werden als größte Herausforderungen eingestuft. Um langfristig Vertrauen aufzubauen braucht es mehr als punktuelle Maßnahmen, dennoch setzt die Mehrheit auf die klassischen Kommunikationskanäle anstatt Beteiligungs- oder kooperative Verfahren in Betracht zu ziehen.
Oft startet die Kommunikation erst, wenn bereits gebohrt wird – dabei entsteht Akzeptanz durch eine frühzeitige Einbindung aller Stakeholder*innen sowie eine transparente Informationspolitik von Anfang an.
53,4 % der Befragten, die noch kein eigenes Tiefengeothermie-Projekt umgesetzt haben, schätzen die Kooperation mit lokalen Behörden und Politiker*innen als wichtigen Erfolgsfaktor ein. Im Gegensatz dazu setzen nur 38,9 % der Befragten mit umgesetzten Tiefengeothermie-Projekt auf politische Kommunikation. Da sehen wir Verbesserungspotenzial!
47,4 % der Befragten geben an, dass die interne Kommunikationsabteilung für die Kommunikation in Tiefengeothermie-Projekten verantwortlich wäre oder ist, 17,9 % haben keine Angabe hinterlassen. Dabei sind klare Verantwortlichkeiten und Expertise in der Kommunikation von Tiefengeothermie essenziell für den Projekterfolg!
Der Ausbau der Tiefengeothermie stößt immer wieder auf Hindernisse – nicht nur technisch oder finanziell, sondern vor allem kommunikativ.
Denn: Geothermie ist erklärungsbedürftig und erzeugt Unsicherheiten durch Erdbebenrisiken, langwierige Genehmigungsprozesse, wirtschaftliche Risiken und einer Vielzahl an Stakeholder*innen.
Wer Tiefengeothermie-Projekte erfolgreich umsetzen will, muss Kommunikation frühzeitig als strategische Aufgabe begreifen. Standardlösungen gibt es nicht – jede Region, jedes Projekt und jeder Akteur*innenkreis ist anders.
Stefanie Walter erarbeitet als Kommunikationsberaterin und Doktoringenieurin maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien für unsere Kund*innen. Ihr Fokus liegt auf umfassendem Stakeholder*innen-Management – kondensiert in konkreten Ansätzen.
Kontakt aufnehmenZum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.