
Infrastrukturausbau birgt während der langjährigen Umsetzung große Herausforderungen, Belastungen und Einschränkungen mit vielschichtigen Betroffenheiten. Lots* entwickelte eine Kommunikationsstrategie für ein solches Ausbauvorhaben und setzte sie baubegleitend vor Ort um.
Die A3 verknüpft das Rhein-Main-Gebiet mit Österreich und Südosteuropa. Für die Region Regensburg ist sie eine Lebensader: Handel und Industrie, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen befinden sich beidseits der Autobahn. Aufgrund der steigenden Verkehrszahlen beschloss der Deutsche Bundestag 2016 den Ausbau der beiden Fahrbahnen auf 15 km Länge zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Rosenhof von vier auf sechs Fahrstreifen. Die Umsetzung wurde im Februar 2018 begonnen und nach 6 Jahren Bauzeit im Herbst 2024 abgeschlossen. In dieser Zeit wurden neben dem Fahrbahnausbau auch 16 Brücken abgebrochen und neugebaut sowie zum Schutz der Anwohnenden vor dem Verkehrslärm umfangreiche Lärmschutzanlagen mit einer Gesamtlänge von 19 km errichtet.
Lots* begleitete diesen Infrastrukturausbau mit ganzheitlicher, ehrlicher Projekt- und Baukommunikation vom Baubeginn bis zum feierlichen Projektabschluss. Über 6 Jahre lang verantworteten wir die Projektkommunikation, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das umfangreiche Multi-Stakeholdermanagement – mit der erfolgreich erreichten Zielstellung, dass die Region, die Verkehrsteilnehmenden, die Wirtschaft, Politik, die Institutionen und nicht zuletzt die Anwohnenden den Belastungen, Einschränkungen, dem Lärm, dem Stau und den längeren Fahrzeiten während der sechsjährigen Bauphase mit anhaltender Akzeptanz begegneten.
Die Projektkommunikation war in diesem Projekt fester Bestandteil des engeren Projektteams, in Bau- Planungs- und Verkehrsbesprechungen. Dies half maßgeblich, die Betroffenenperspektiven frühzeitig in den Überlegungen wahrzunehmen und mitzudenken.
Nicht zuletzt das an Lots* übertragene Sprechermandat gegenüber Medien, Stakeholdern und Öffentlichkeit, hat dieses Projekt auch für uns zu einem besonderen gemacht. Denn so konnten wir unsere eigenen Beratungsansätze und Kommunikationsstrategien selbst in der Praxis umsetzen, verbessern und mit ehrlicher Projekt- und Baukommunikation direkt zum Projekterfolg beitragen.
Entwicklung und Fortschreibung der Kommunikationsstrategie zur ehrlichen Baukommunikation
Multi-Stakeholdermanagement mit dem Fokus auf anhaltende Akzeptanz
Dialogformate für Anwohnende und interessierte Öffentlichkeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Ausübung des Sprechermandats gegenüber Medien, Stakeholdern und Öffentlichkeit
Multimediale Kommunikationsmittel wie Erklärfilme und Projektwebseite
Christoph Graebel dirigiert und moderiert als Projektkommunikator vor allem Bau- und Infrastrukturprojekte. Nähe und Nahbarkeit, offene Ohren und Augen sowie eine Riesenportion Geduld – wichtige Eigenschaften, um Akzeptanz und Verständnis bei den verschiedenen Zielgruppen zu erreichen. Einen Einblick in seine Arbeit vermittelt Ihnen Christoph bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.
Termin vereinbarenZum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.