Wärmewende Kommunizieren

So nutzen Sie datenbasierte Kommunikation bei der Kommunalen Wärmeplanung
HIER GEHTS WEITER

WORUM GEHT ES?

arrow_right_white-1

300.000 Einwohner*innen, 60 Prozent klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2030:

Eine Stadt plant die Entwicklung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP), um CO2- Emissionen zu senken und gleichzeitig auf eine zukunftssichere Wärmeversorgung umzusteigen.

Mehr erfahren

Die Stadt hat die Stadtwerke mit der Umsetzung beauftragt. Im Vorfeld wurden fünf Wärmeversorgungszonen identifiziert:

  • Innenstadt (Zone 1): Rund 80.000 Einwohner*innen, 65 Prozent mit Gasheizung. Hier ist ein zentrales Wärmenetz geplant, das auf Abwärme und erneuerbaren Energien basiert.
  • Gemischtes Wohn-/Gewerbegebiet (Zone 2): 45.000 Einwohner*innen, 55 Prozent Gasheizung. Hybride Lösungen mit Wärmepumpen und Nahwärmenetzen werden geprüft.
  • Industriegebiet (Zone 3): 10 Betriebe, 30 Prozent des städtischen Wärmeverbrauchs. Einsparpotenzial durch Abwärmenutzung: 120.000 Tonnen  CO2 pro Jahr.
  • Neubaugebiet (Zone 4): 25.000 geplante Einwohner*innen, emissionsfreie Versorgung angestrebt.
  • Ländlicher Randbezirk (Zone 5): 15.000 Einwohner*innen, 70 Prozent fossile Brennstoffe. Individuelle Lösungen wie Wärmepumpen und Solarthermie sind vorgesehen.

Die Stadt setzt auf eine breit angelegte Öffentlichkeitskampagne, um die Bürger*innen über Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen der KWP zu informieren.  

WO STEHT

DAS PROJEKT?

arrow-03
Info-Grafik zeigt den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung
Info-Grafik zeigt den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung
Icon-Pin

WER SETZT DAS

PROJEKT UM?

Bild-01-1
xxxx
arrow-06
Klimaschutzmanagerin der Stadt
arrow-06
Leiter Unternehmenskommunikation Stadtwerke
arrow-12
Fachbereichsleiter Wärme der Stadtwerke
arrow-06
Projektmanagerin eines Planungsbüros
arrow-06

WAS BESCHÄFTIGT

DIE KOMMUNIKATION?

Bild-02-1
Wie erreichen wir alle betroffenen Zielgruppen und berücksichtigen deren Interessen?
Antwort anhören
Wie vermitteln wir das notwendige Wissen, die persönliche Betroffenheit und schaffen Akzeptanz?
Antwort anhören
Wie gehen wir mit sozialer Gerechtigkeit und möglichen Konflikten zwischen verschiedenen Stadtteilen und deren Energieversorgung um?
Antwort anhören
Leiter Unternehmenskommunikation Stadtwerke
Inspirations_introarrow_3

Was Könnte den

Projekterfolg

Verhindern?

Stadtteilkonflikte, ungerechte Priorisierung, wirtschaftliche Interessenkonflikte...

Mehr erfahren
  • Wirtschaftliche Interessenkonflikte: Akteur*innen blockieren Fortschritte, wenn ihre wirtschaftlichen Interessen bedroht sind.
  • Unklare Kostenverteilung: Fehlende Einigkeit darüber, wer die Investitionen trägt, kann Widerstand hervorrufen.
  • Technologische Uneinigkeit: Unterschiedliche Meinungen zu den besten Lösungen führen zu Blockaden.
  • Machtverhältnisse:Wenn zentrale Akteur*innen wie Energieversorger dominieren und die Interessen der Bürger*innen vernachlässigen, kann dies den Fortschritt gefährden.
  • Stadtteilkonflikte: Unterschiedliche Energiequellen (z. B. Fernwärme oder Gas) könnten Konflikte zwischen Stadtteilen auslösen, wenn bestimmte Maßnahmen als ungerecht wahrgenommen werden.
  • Ungerechte Priorisierung: Stadtteile, die bei Sanierungen bevorzugt werden, könnten Spannungen mit vernachlässigten Gebieten verursachen.
graphic-01

Kommunikationsziele

arrow-10
arrow-11
arrow-12
 Icon_allefuereinen
Ziele und Nutzen der Wärmeplanung transparent darstellen
arrow-10
Icon-dialog
Offenen Dialog zwischen allen Akteur*innen und der Öffentlichkeit sicherstellen
arrow-11
Icon-Austausch_new
Akzeptanz für die geplanten Maßnahmen erhöhen
arrow-12

Warum datenbasierte

kommunikation?

arrow-13
Graphic-datengestütze Kommunikation_new
Bild-03-2
Wir möchten Interesse wecken, Wissen vermitteln und das Thema verständlich machen, damit wir die Maßnahmen sicher planen können. Dadurch minimieren wir Risiken wie fehlende Akzeptanz und ineffiziente Investitionen.
speechbubble-09
Datenbasierte Kommunikation ermöglicht uns, Bedenken und Unsicherheiten von Bürger*innen und Stakeholder*innen gezielt zu berücksichtigen.
speechbubble-09

Wie machen

wir das?

arrow-14 arrow-15
Wir arbeiten
in 5 Phasen
arrow-15
Illus_datengestützte Kommunikation_hintergrund
Prozessgrafik_mobil
bubble-identifizieren bubble_analysieren bubble_adressieren bubble_einbeziehen bubble-aktivieren
bubble-Identifizieren-groß

Wer ist von dem
Projekt betroffen?

bubble-identifizieren
Info-Grafik zeigt Zielgruppen der Kommunalen Wärmeplanung
Info-Grafik zeigt Zielgruppen der Kommunalen Wärmeplanung

Welche Daten

sind vorhanden?

data-01 stroke-05
stroke-04 data-02
data-05 stroke-02
stroke-01 data-04
stroke-03 data-01
Info-Grafik zeigt Datenquellen für die Kommunale Wärmeplanung
Info-Grafik zeigt Datenquellen für die Kommunale Wärmeplanung

Welche Konfliktfelder


werden durch diese Daten

sichtbar?

Icon_blitz-02
Icon_blitz-03
Icon_blitz-01
noise-02
noise-01
noise-03
noise-06
Wirtschaftliche Interessen: Unterschiedliche Ziele von Energieversorgern, Wohnungsbaugesellschaften und Kommune
noise-05-1

 Technologische Entscheidungen: Unterschiedliche Präferenzen und Schutz eigener Investitionen

noise-04
Investitionskosten: Kostenaufteilung zwischen Wohnungsbaugesellschaften, Mieter*innen und öffentlicher Hand
Icon_blitz-01
Icon_blitz-02

Welche

Daten nutzen wir, um die

Konflikte zu lösen?

grafic-lupe
arrow-16
Icon_Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeitsanalysen, Energiebedarfsprognosen, Förderprogrammdaten
Arrow-info
… um langfristige Einsparpotenziale und wirtschaftlichen Nutzen für alle Akteur*innen aufzuzeigen.
Icon-invest
Kostenschätzungen, Amortisationsberechnungen und Fördermittelanalysen
Arrow-info
… um die Investitionskosten fair zu verteilen und mögliche Entlastungen durch Förderungen aufzuzeigen.
Icon_CO2
Technologievergleiche, Machbarkeitsstudien, CO2-Reduktionsdaten
Arrow-info
… um die Effizienz und Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Wärmepumpen, Fernwärme und anderen Technologien mittels datenbasierter Vergleiche zu bewerten.
bubble-anaylsieren-groß

Wie steht die
Öffentlichkeit zum
Projekt ?

bubble-analysieren
Bild-Alleinerziehende
Alleinerziehende in Sozialviertel
arrow-18
Antwort anhören
Bild_geschäftsfuehrer
Unternehmer im
Gewerbegebiet
arrow-17
Antwort anhören
Bild_Paar
Besitzer*innen von
Eigenheim
arrow-19
Antwort anhören

Wofür nutzen wir Daten

in dieser phase?

arrow-14 Grafic-Daten nutzen
Bild-04-1
Union
Wir nutzen Umfragen, Tiefeninterviews mit Stakeholder*innen und die Auswertung von Sekundärdaten, um die Hauptanliegen, Erwartungen und potenziellen Barrieren zu erfassen und Trends in der Wärmeplanung zu identifizieren.
bubble–Adressieren-groß

Wie erreichen wir
unsere Zielgruppen?

bubble-adressieren
Bild-05-1
speechbubble-09

Gezielte Ansprache: Durch die Verwendung von soziodemografischen Daten und Energieverbrauchsdaten versorgen wir jede Gruppe mit speziell zugeschnittenen Informationen.

speechbubble-09

Auf Basis der Auswertung von Heizkosten- und Einkommensdaten erstellen wir niedrigschwellige Angebote und Beratungsmöglichkeiten für einkommensschwächere Gruppen.

Infomailing
arrow-21
Botschaft für
Eigenheimbesitzer*innen:

Nutzen Sie Fördermöglichkeiten für eine energetische Sanierung Ihres Hauses und profitieren Sie langfristig von geringeren Energiekosten und mehr Umweltfreundlichkeit.

Mehr erfahren

________________

Kommunikationskanäle:

Infoabende, Bürgerforum, Broschüren, E-Mail-Newsletter, direkte Beratungsgespräche, regionale Online-Foren

Dialogveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Botschaft für Unternehmer*innen:
Botschaft für
Unternehmer*innen:

Reduzieren Sie die Energiekosten Ihres Betriebs durch nachhaltige Technologien und profitieren Sie von attraktiven Förderungen.

Mehr erfahren

________________

Kommunikationskanäle:

Business-Newsletter, persönliche Beratung, Partnerschaften mit Wirtschaftsverbänden, Fachzeitschriften, Branchen-Events

Ipad mit Botschaften zur Kommunalen Wärmeplanung
arrow-23
Botschaft für
Alleinerziehende:

Senken Sie Ihre Heizkosten mit einfachen, günstigen Lösungen, ohne Ihr Budget zu belasten.

Mehr erfahren

_________________

Kommunikationskanäle:

Soziale Medien, Online-Plattform, Flyer, Bürgerforum, Infoveranstaltungen in der Nachbarschaft, lokale Hilfsorganisationen, Infopunkte in Supermärkten

batch-einbezihen-groß

Wie kommen wir
mit den Menschen
ins Gespräch?

batch-einbeziehen
Bild-06-1
speech-bubble-03
Wir gestalten auf Basis von Datenanalysen Workshops, Round-Tables und Fachforen nach Themen und Bedarfen.
speech-bubble-03
Wir schaffen Raum, um komplexe Fragen zu Investitionen und Lösungen gemeinsam zu besprechen.
speechbubble-09
Online-Formate, Umfragen und interaktive Dashboards ergänzen das Angebot und ermöglichen eine breite Information und Einbindung der Bürger*innen und weiteren Stakeholder*innen.

Wie fördern daten einen

transparenten Dialog?

grafic-transparenter dialog
arrow-24
Die Auswertung der Umfragen, Interviews und Sekundärdaten zur Wärmeplanung...
arrow-25 arrow-26 arrow-27
Postit-01
... hilft, die Interessen
und Bedürfnisse der Stakeholder*innen und Bürger*innen klar zu erkennen und gezielt darauf einzugehen
Postit-02
... bietet eine objektive Grundlage, um über Fortschritte, Herausforderungen
und Lösungen zu informieren
postit-03
... unterstützt dabei, konkrete Lösungen
für technologische
und finanzielle
Fragen zu entwickeln
postit-04
... fördert Dialog und Vertrauen durch regelmäßige Veröffentlichung relevanter Daten
batch-aktivieren-groß

Wie Bewegen wir
die Menschen
zum Mitmachen?

batch-aktivieren
Bild-07-1
speech-bubble-01
Wir möchten, dass die Bürger*innen sich aktiv mit der Wärmeplanung unserer Stadt auseinandersetzen und darüber in den Austausch gehen.
speech-bubble-02
Basierend auf den Bedürfnissen schaffen wir Angebote, die konkreten Nutzen aufzeigen und leicht zugänglich sind.
speech-bubble-03
So fördern wir Engagement und erhöhen auf natürliche Weise die Akzeptanz.
arrow-28
Unsere datenbasierte
Kommunikation ...
arrow-29
… nutzt Mitmachaktionen und Challenges, um die Bürger*innen aktiv einzubinden:
Ipad_Waermeplan
arrow-30
… motiviert durch Kurzvideos, Visualisierungen und digitale Tools, z. B. einen Heizkostenrechner, der direkt zeigt, wie sich einzelne Maßnahmen auf die Lebenssituation auswirken. 
Iphone_Waermeplan

Was haben wir mit

datenbasierter Kommunikation

erreicht?

grafic-daten-ziel
arrow-31
arrow-32
arrow-33
arrow-34
icon-01-1
Gezielte Ansprache
relevanter
Stakeholder*innen
und Zielgruppen
Antwort anhören
icon-02-1
Transparenz
und Vertrauen
durch regelmäßige
Dateneinblicke
Antwort anhören
icon-03-1
Vermittlung
von Wissen
durch persönlichen
Bezug
Antwort anhören
icon-04
Fundierte
Lösungen
basierend auf
Datenanalysen
Antwort anhören

Klima, Kosten, Kommunikation –

Was denken die Bürger*innen über die

Kommunale Wärmeplanung?

Erfahren Sie, wie gut die Menschen in Deutschland informiert sind und welche Aspekte ihnen besonders wichtig sind. Erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse der Civey-Umfrage.
icon-arrows icon-list

Neugierig geworden?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um datenbasierte Lösungen für Ihre Projektkommunikation zu finden.
icon-bubble arrow-35
Kommunikationsberaterin Mareike Wald | Lots*

Mareike Wald ist spezialisiert auf Stakeholder*innen- und Akzeptanzkommunikation im Bereich Energiewende. Sie betrachtet die Prozesse und Technologien mit einem umfassenden und konstruktiven Blick für den Dialog. Der Schwerpunkt ihrer strategischen Kommunikationsberatung liegt auf den Themen kommunale Wärmeplanung, grüner Wasserstoff und Windenergie.