Das Training hilft Ihnen zunächst dabei, Ihr Projekt aus den Perspektiven anderer zu betrachten. Die Kenntnis anderer Perspektiven auf Ihr Projekt befähigt Sie, die Stakeholder Ihres Projekts zu erkennen, einzubinden und zu Multiplikator*innen zu machen. Multiplikator*innen wiederum ermöglichen eine breitere Akzeptanz Ihres Projekts. Je breiter die Akzeptanz Ihres Projekts in der Bevölkerung ist, desto reibungsärmer kann Ihr Projekt verlaufen.
Das Training befähigt Sie dazu:
Den Stellwert einer guten Projektkommunikation für Ihr Bauprojekt zu erkennen sowie Vertrauen und Akzeptanz für Ihr Projekt zu schaffen
Kosten und Nutzen der Projektkommunikation einzuschätzen und so sicherzustellen, dass Ihr Projekt reibungsärmer verläuft und Zeit- und Kostenpläne eingehalten werden können
Projektkommunikation als aktive Krisenvermeidungsstrategie anzuwenden
Ein issue-related Stakeholdermanagement und die passende Stakeholderansprache für Ihr Planungs- oder Bauprojekt auf- und umzusetzen
Das Training richtet sich an Kommunikator*innen und Projektleiter*innen aus Verwaltung, Bau- und Kommunalwirtschaft sowie aus Projekt- und Infrastrukturgesellschaften.
Wer spricht und in welcher Sprache?
Grundlagen der Projekt- & Baukommunikation
Nach einem vergleichenden Blick auf mögliche Ziele der Projekt- und Baukommunikation und denen anderer öffentlichkeitswirksamer Strategien wie Marketing und Vertrieb liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen der Adressat*innen und der gelingenden Kommunikation mit ihnen. Denn diese, die Stakeholder, sind der Dreh- und Angelpunkt für einen reibungsärmeren Projektverlauf.
Freuen Sie sich auf ein Training mit hohem Praxisbezug. Dieser speist sich aus der langjährigen Erfahrung des Trainers als Kommunikator für große Infrastrukturprojekte und aus den Praxisbeispielen, die Sie als Teilnehmer*innen ins Training mitbringen.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Inhalte & Schwerpunkte
Mit wem spricht mein Projekt und über was?
Issue-related Stakeholdermanagement
Das Hauptanliegen des Stakeholdermanagements für ein Projekt ist das Herstellen eines nachhaltigen Gleichgewichts zwischen den Interessen des Projekts und denen seiner Stakeholder.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der Idee des Issue-related Stakeholermanagements als Gegensetz zum Organization-focused Stakeholdermanagement: Nicht das durchführende Unternehmen/die durchführende Institution steht hier im Mittelpunkt des Kommunikationsprozesses, sondern das gemeinsame Anliegen (engl. issue) aller Stakeholder, in die sich auch das Unternehmen selbst einreiht.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Inhalte & Schwerpunkte
Plane und rede (frühzeitig):
Projektkommunikation in der Planungsphase
Infrastrukturprojekte werfen bereits in der Planungsphase große Schatten voraus. Je nach Blickwinkel einfärbt von rosarot bis tiefschwarz.
Das Training nimmt das Spannungsfeld zwischen Planung und Erwartung in den Fokus und vermittelt Möglichkeiten, in Ruhe planen zu können, ohne sich dazu verstecken zu müssen.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Inhalte & Schwerpunkte
Ihr sollt wissen, was wir tun:
Projektkommunikation in der Bauphase
Je aktiver die Kommunikator*innen Teil des Projektteams sind, desto zielführender unterstützt die Projektkommunikation den reibungsärmeren Verlauf des Bauprojekts. Insbesondere bei langen Bauphasen über mehrere Jahre muss das Vertrauen und die Akzeptanz immer wieder konsolidiert werden. Hierzu fokussiert das Training das Prinzip der ehrlichen Projektkommunikation.
Darüber hinaus geht das Training der Frage nach, wie Projektkommunikation während der Bauphase zur Krisenvermeidungstrategie werden kann.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Inhalte & Schwerpunkte
Sie haben etwas ganz anders vor oder Ihr Thema liegt irgendwo dazwischen? Wunderbar! Lots* Campus entwickelt sich ständig weiter.
Sie wissen, mit welchem Ziel Sie kommunizieren.
Sie wissen, wer die Stakeholder Ihres Projekts sind und können diese zu Multiplikator*innen machen.
Sie wissen, was Sie vor und während der Bauphase des Projekts kommunizieren.
Sie sind befähigt, Projektkommunikation als Krisenvermeidungsstrategie anzuwenden.
Bedürfnis-Check
Wir wollen schon vor dem Training genau wissen, welche Erfahrungen Sie mitbringen, vor welchen Herausforderungen Sie stehen und welche Wünsche Sie haben. Deshalb fragen wir nach und vermeiden so schlechte Laune und Unterforderung.
Teilnehmer-Onboarding
Mit einer Kombination aus frühzeitigen Informations-E-Mails und einer Vorbereitungseinheit vor dem Training holen wir jede*n Teilnehmer*in gut ab.
Training
Wir üben an konkreten (eigenen) Beispielen aus der Praxis, damit die Übungssituationen möglichst denen im Arbeitsalltag nahekommen. Durch aufmerksames Zuhören und interessiertes Nachfragen fördern wir Austausch und Gespräch.
Training-Setup
Wir besprechen Agenda, Einzelschritte und Materialien für Ihr Training im Detail - solange bis Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen. Wir geben Ihnen einen Überblick zur notwendigen Software und richten gemeinsam Accounts und Zugänge ein.
Passive Teilnehmende oder Konfliktsituationen
Wir besprechen Agenda, Einzelschritte und Materialien für Ihr Training im Detail - solange bis Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen. Wir geben Ihnen einen Überblick zur notwendigen Software und richten gemeinsam Accounts und Zugänge ein.
Nach dem Training
Nach dem Training ist vor dem Training. Wir stellen Ihnen wertvolle Materialien und Ressourcen rund um Ihr Training bereit und laden Sie zu einem Nachsorge-Termin ein.
Christoph Graebel zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projekt aus den Perspektiven anderer betrachten können – und welchen Nutzen das für den Projektverlauf hat. Vereinbaren Sie gern einen Termin zum Austausch!
Zum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.