Das hält uns in Bewegung.

Den Ausbau von Wasserstoffnetzen mit Stakeholder*innen-Management beschleunigen

03.09.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Energiewende ist in vollem Gange. Wasserstoff steht als zentraler Energieträger der Zukunft im Mittelpunkt. Als Schlüsselkomponente zur Defossilisierung industrieller Prozesse, die sich nicht einfach elektrifizieren lassen, spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch trotz seines Potenzials fehlt es derzeit an der notwendigen Infrastruktur für die Produktion, den Import und den Transport von Wasserstoff.
Weiterlesen

„Wir können mit minimalem technischen Aufwand klimaresilient bauen“

07.08.2024 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie möglichst klimaresilient sind? Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Bewohner*innen aus? Welchen Vorteil hat es für eine klimagerechte Stadt? Und welche Kommunikationsstrategien sind dafür nötig? Lots* sprach dazu mit Prof. Dr.-Ing. Anika Möcker, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben an der Hochschule Mittweida.
Weiterlesen

Dezentral vs. zentral: Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus?

15.05.2024 | Von Charlotte Bolte | Energiewende
Das zukünftige Energiesystem wird sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Elemente enthalten. Akademien wie acatech und Leopoldina gehen davon aus, dass ohne eine solche hybride Lösung keine zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen ist.
Weiterlesen

„Wer bei der BEW kürzt, legt die Axt an die Akzeptanz für die Wärmewende an“

13.03.2024 | Von Frank Urbansky | Energiewende
Der Kommunale Wärmeplan ist seit diesem Jahr Pflicht. Größere Kommunen müssen ihn bis 2026 vorlegen, kleinere bis 2028. Mit den Haushaltsproblemen Ende 2023 wurde auch die entsprechende Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gestoppt. Seit dem 22. Januar 2024 können wieder Anträge gestellt werden. Doch die Förderung ist nach Ansicht der Branche nicht ausreichend. Im Interview erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing die Gründe.
Weiterlesen

Keine Pause für den Kommunalen Wärmeplan

11.03.2024 | Von Frank Urbansky | Energiewende
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Abwärmenutzung (KWP) ist in Kraft getreten. Nachdem die Förderung aufgrund von Haushaltsschwierigkeiten zunächst gestoppt wurde, können seit Januar 2024 wieder Förderanträge gestellt werden. Nun gibt es keinen Grund mehr, diesen komplexen Prozess weiter hinauszuzögern.
Weiterlesen

Kommunaler Wärmeplan braucht verschiedene Beteiligungsformate

29.11.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Kommunale Wärmepläne, die für Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner*innen verpflichtend werden, bringen auch die Notwendigkeit mit sich, alle relevanten Akteur*innen wie Energieversorger, Netzbetreiber, Industrie, Gewerbe, Handel, Wohnungswirtschaft und insbesondere die Endverbraucher*innen einzubeziehen. Doch wie geht das? Und wie gelingt das bei der äußerst heterogenen Gruppe der Bewohner*innen?
Weiterlesen