Das hält uns in Bewegung.

Zwischen Daten und Bauchgefühl: Was sich jetzt in der Kommunikation zur Kommunalen Wärmeplanung ändern muss

Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft müssen Entscheidungen häufig unter erheblicher Unsicherheit getroffen werden. Besonders in der Kommunalen Wärmeplanung treffen technische Machbarkeit, ökologische Ziele und individuelle Ängste der Bürger*innen aufeinander. Bei hohem politischem und öffentlichem Druck helfen Daten, sachlich und neutral zu kommunizieren, ohne sich von Einzelinteressen vereinnahmen zu lassen. Welche Rolle spielt Ihre Intuition und wie trifft die Unternehmenskommunikation am Ende wirklich gute Entscheidungen? In Teil 5 unserer Reihe „Daten verstehen“ zeigen wir Ihnen anhand der Ergebnisse unserer Umfrage zur Kommunalen Wärmeplanung, wie Sie datenbasierte Erkenntnisse nutzen, um Bedenken abzubauen – und warum ein ausgewogenes Zusammenspiel von Daten und menschlichem Urteilsvermögen entscheidend ist, um alle relevanten Akteur*innen ins Boot zu holen.
Weiterlesen

So kommunizieren Sie technische Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen

04.12.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Der Ausbau von Wasserstoffnetzen ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Für Leiter*innen der Unternehmenskommunikation in Stadtwerken stellt sich dabei auch die Frage, wie technische und regulatorische Herausforderungen bewältigt werden können. In Teil 3 unserer Reihe “Wasserstoffnetze: Ausbau strategisch kommunizieren” gehen wir auf die wichtigsten technischen Herausforderungen ein und geben Ihnen praktische Kommunikationsstrategien an die Hand, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Weiterlesen

Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen I Lots*

Welche Herausforderungen treten beim Ausbau von Wasserstoffnetzen auf? Technische Hürden, Widerstände der Bevölkerung und Genehmigungsprozesse erfordern klare Kommunikationsstrategien.
Weiterlesen

Lots* begleitet Stadtwerke auf ihrem Weg zur Wärmewende

Die Transformation hin zur Wärmewende stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Kommunale Energieversorger müssen sich nicht nur neuen Technologien und gesetzlichen Anforderungen stellen, sondern auch interne Strukturen anpassen, um den komplexen Prozess erfolgreich zu gestalten. Lots* hilft kommunalen Unternehmen und Stadtwerken unter anderem bei der begleitenden Kommunikation in die Öffentlichkeit sowie bei der Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen.
Weiterlesen

Den Ausbau von Wasserstoffnetzen mit Stakeholder*innen-Management beschleunigen

03.09.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Energiewende ist in vollem Gange. Wasserstoff steht als zentraler Energieträger der Zukunft im Mittelpunkt. Als Schlüsselkomponente zur Defossilisierung industrieller Prozesse, die sich nicht einfach elektrifizieren lassen, spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch trotz seines Potenzials fehlt es derzeit an der notwendigen Infrastruktur für die Produktion, den Import und den Transport von Wasserstoff.
Weiterlesen

„Wir können mit minimalem technischen Aufwand klimaresilient bauen“

07.08.2024 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie möglichst klimaresilient sind? Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Bewohner*innen aus? Welchen Vorteil hat es für eine klimagerechte Stadt? Und welche Kommunikationsstrategien sind dafür nötig? Lots* sprach dazu mit Prof. Dr.-Ing. Anika Möcker, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben an der Hochschule Mittweida.
Weiterlesen