Der ÖPNV spielt auf dem Weg zum Erreichen von Klimaneutralität in den Städten eine wichtige Rolle. In Mainz erfreut sich die Straßenbahn als klimafreundliches Verkehrsmittel schon jetzt großer Beliebtheit. Die Mainzer Mobilität möchte das Straßenbahnnetz noch weiter ausbauen – und zwar so, dass es zu den Bedürfnissen der Mainzer*innen passt. Conrad Rethfeld und Katja Simic vom Lots*-Projektteam erzählen im Interview, wie sie mit integrierter Beteiligung dazu beitragen, das Straßenbahnnetz der Zukunft zu gestalten.
Worum geht es bei dem Projekt genau und wer sind die Akteur*innen?
Conrad: Der Stadtrat der Landeshauptstadt Mainz hat im Juni 2020 den weiteren Ausbau des Straßenbahnnetzes auf den Weg gebracht. Der Ausbau durch die Mainzer Mobilität, eine Tochtergesellschaft der Mainzer Stadtwerke, soll in drei Korridoren umgesetzt werden – den Bereich Innenstadtring mit der Erschließung des bevölkerungsreichsten Stadtteils Neustadt, die Verbindungsspange Binger Straße und das „Heiligkreuz-Viertel“ als neu entstehendes Wohnviertel, das ebenfalls an die Innenstadt angebunden werden soll. Aktuell ist das Ausbauprojekt „Meine Straßenbahnstadt: Innenstadtring“ in der Planung. Die Ausbauprojekte werden von einem interdisziplinären Team betreut, darunter Expert*innen für Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnik, Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Controlling, Marketing und Kommunikation.
Katja: Bei Lots* kümmert sich Conrad als Projektleiter um das gesamte Projektmanagement, darunter die Terminkoordination mit den Ansprechpartner*innen. Ich gestalte als Beraterin Dialog- und Beteiligungsformate für unterschiedliche Zielgruppen – digital und vor Ort. Unterstützt werden wir von unserem Kollegen Dirk Sikora, der neben seiner Erfahrung als Berater vor allem seine planerische Expertise einbringt.
Welchen Stellenwert hat die Beteiligung bei der Planung des Mainzer Straßenbahnnetzes?
Conrad: Gemeinsam mit den Bürger*innen möchten die MVG und die Stadtverwaltung die bestmögliche Variante finden. Daher war es dem Projektteam wichtig, frühzeitig alle relevanten Gruppen und Interessensträger*innen, z. B. Anwohnende und Stakeholder*innen, einzubinden und deren differenzierte Hinweise und Wünsche zu sammeln – und zwar auf möglichst breiter Basis.
Katja: Die Stadt Mainz hat in der Vergangenheit bereits diverse Beteiligungen durchgeführt, z. B. für die heute sehr erfolgreiche Mainzelbahn, der Straßenbahnstrecke zum Mainzer Lerchenberg, wo das ZDF sitzt. Neu für dieses Projekt ist, dass Beteiligung als integraler Bestandteil der Planung zu solch einem frühen Zeitpunkt erfolgt und eng mit der Planung verzahnt ist. Dafür haben wir ein ausgereiftes Konzept mit verschiedenen Gremien und einem 18-monatigen, mehrstufigen Verfahren entwickelt.
Wo steht ihr gerade?
Katja: Die große Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung im März 2022 fand pandemiebedingt hybrid statt und wurde live im Fernsehen übertragen. Zeitgleich startete eine Online-Beteiligung, bei der Fragen und Hinweise gesammelt und direkt auf der von uns entwickelten Projektwebsite beantwortet werden. Und im Juni gab es unseren Kick-Off für die Themenwerkstätten, die wir im September durchgeführt haben. Der nächste Meilenstein ist die zweite Online-Beteiligung im kommenden Jahr.
Was ist die Besonderheit der Beteiligung in diesem Projekt?
Conrad: Die Ergebnisse der Beteiligung fließen direkt in die Planung ein und umgekehrt. Die enge Verknüpfung von Planung und Beteiligung sowie der iterative Charakter sind in dieser Ausführlichkeit einzigartig im Vergleich zu anderen Projekten. Die einzelnen Formate der Beteiligung bauen inhaltlich aufeinander auf und sind miteinander verschränkt: Die Ergebnisse des vorherigen Formats bilden die Grundlage für eine Vertiefung und Qualifizierung im darauffolgenden Format.
Katja: Aus den bisherigen Beteiligungsformaten resultierte außerdem ein Interessensbeirat als freiwilliges Gremium, bestehend aus Vertreter*innen der Bürger*innenschaft und Stakeholder*innen. Die Mitglieder wurden von den Teilnehmenden der Themenwerkstätten gewählt und mandatiert. Der Interessensbeirat setzt sich mit der Planung auseinander und hat sogar die Möglichkeit, eine eigene Vorzugsvariante in den Stadtrat einzubringen. Diese Art von Kooperation ist die oberste Form der Beteiligung. Demnächst treffen die Mitglieder des Interessensbeirats sich zur konstituierenden Sitzung und verabschieden eine eigene Satzung.
Conrad: Nicht zuletzt nutzen wir bei der digitalen Beteiligung eine datengestützte Auswertung und können daraus ein differenziertes Meinungsbild ableiten. Statt einer rein quantitativen Betrachtung fließen durch die gewählten Methoden auch qualitative Kriterien mit ein.
Die interne Kommunikation spielt eine große Rolle in allen größeren Bau- und Infrastrukturprojekten. Wie geht ihr damit um?
Conrad: In der Tat sitzen bei uns viele Akteur*innen im Boot: die Politik mit unterschiedlichen Parteien und Fraktionen, die Mainzer Mobilität, Stadtverwaltung und Planungspartner*innen. Es ist uns daher ein Anliegen, alle frühzeitig und transparent über den Prozess zu informieren: Was machen wir? Wo stehen wir? Wir arbeiten auch über unseren Projekt-Jour fixe hinaus auf Augenhöhe, setzen auf einen regelmäßigen Austausch und reflektieren gemeinsam.
Welche Herausforderungen begegnen euch?
Katja: Über das Projekt wird viel gesprochen, was uns freut: Medien schalten sich ein und berichten, Politiker*innen und Stakeholder*innen äußern sich und vertreten dabei naturgemäß unterschiedliche Positionen. Bei dieser Vielstimmigkeit ist es immens wichtig, auf rationaler Ebene zu zeigen, wo wir stehen, was gerade passiert, und zu schauen, wie das von außen wahrgenommen wird. Je glaubhafter die Stadtverwaltung und die Mainzer Mobilität mit einer Stimme nach außen sprechen, desto Erfolg versprechender ist das gesamte Projekt.
Conrad: Die Komplexität der Planung ist aus vielen Projekten bekannt, aber dennoch schwer zu vermitteln. Wir haben zum Beispiel konkrete Arbeitsaufträge und neuralgische Punkte ermittelt. Daraus ergeben sich mitunter langwierige Aufgaben, die zum Teil erst später beantwortet werden können. Es ist eine Gradwanderung zu erklären, warum Dinge so lange dauern und gleichzeitig alle Beteiligten wieder auf das Thema lenken und keine falschen Erwartungen zu schüren.
Katja: Unsere Aufgabe ist es auch, Grenzen der Beteiligung aufzeigen und die Motivation der Menschen zu erhalten. Das Commitment zur Ergebnisoffenheit kollidiert in der Realität mitunter mit etablierten Prozessen einer Stadtverwaltung. Es bleibt für alle ein Lernprozess. Wir stellen aber immer wieder erfreut fest, wie angenehm die Mainzer Bürger*innenschaft ist und wie konstruktiv die Teilnahme erfolgt. Wenn Kritik geäußert wird, was in solch einem Prozess ja auch explizit gewünscht ist, dann zur Sache. Das bestärkt und motiviert uns.
Headerbild: © Mainzer Mobilität