Blog

Wie wir Diversität in Führung durch regionale Netzwerke stärken können

Geschrieben von Gastautorin: Hannah Kelbel | 07.09.2021

In den nächsten sechs Minuten zeigen wir dir, wie du die Sprache wiedergewinnen kannst, wenn du über eine diskriminierende Aussage fast vergisst zu atmen, warum lokale Netzwerke dabei wichtig sind und was eben diese erfolgreich macht. Am Ende geben wir dir noch drei Fragen mit auf den Weg, damit du selbst aktiv werden kannst.

Wie du die Sprache wiedergewinnst, wenn du über eine diskriminierende Aussage fast vergisst zu atmen

Es gibt diese Momente. In diesen Momenten reiße ich innerlich den Mund auf und erstarre. Hat er/sie das tatsächlich gerade gesagt? Hat er/sie sich gerade so tatsächlich verhalten?

Und dann kommen die Zweifel. Erschrickt das gerade nur mich? Warum reagiert niemand? Warum reagiere ich nicht?

Ich vermute, jede kennt diese oder ähnliche Situationen. Schauen wir uns deswegen mal gemeinsam an, was da gerade passiert ist.

Ein Mensch hat eine Meinung geäußert. Diese Meinung lässt einen anderen Menschen schlecht dastehen, verkleinert sie, grenzt sie aus der Gruppe aus, attestiert ihr ganz offensiv oder sehr subtil Dummheit oder Unfähigkeit.

Gerne passiert dieses Verhalten in einem hierarchischen System. Ein Mensch, von einer externen Größe mit ein bisschen mehr Macht ausgestattet, gegenüber einem Menschen mit von der gleichen externen Größe mit ein bisschen weniger Macht ausgestattet. In Zahl ist ersterer zu 60,6 Prozent ein Mann und Zweitere zu 29,4 Prozent eine Frau (Quelle). Ersterer nutzt die Macht aus und Zweitere ist häufig nicht schnell genug in der Lage, dem etwas entgegen zu bringen.

Und hier kommen starke Netzwerke und verlässliche, vertrauensvolle Netzwerke ins Spiel. In meinem Netzwerk hat Kerstin mir geraten, mein Gehirn durch Atmen mit Sauerstoff zu versorgen und Christiane mir ein System erklärt, wie ich mich, wenn ich wieder in so einer Situation bin, von dem emotionalen Teil der Konversation lösen kann und auf die Fakten schaue. Was wurde vorher schon besprochen? Welche Punkte kann ich aufgreifen? Und diese dann auch ansprechen (Danke, Atmung!).

So wackelt es an dem stabilen Fundament des Menschen mit mehr Macht. In der Theorie lösen wir uns damit von der Macht, die durch Ernennung gegeben wird und kommen zu einer Macht, die durch echte Führung entsteht. Führung bedeutet dann Verantwortung zu übernehmen, in den Bereichen, die für jede Einzelne wichtig sind. Und diese Verantwortung können wir umso besser definieren, wenn wir im Austausch mit anderen sind und uns gegenseitig unterstützen.

(Lokale) Netzwerke schaffen Austausch, ermöglichen auf den Lösungen Anderer aufzubauen und geben die Macht Ungerechtigkeiten auszusprechen

Deshalb haben wir, Anna, Hannah und Christiane, Ende 2019 das erste Netzwerk für Führungsfrauen in Oranienburg initiiert. Die Idee ist aus einer Not heraus entstanden. Anna, Leiterin der Volkshochschule in Oranienburg, hatte gerade ihre neue Stelle angefangen und hatte Mühe die Frauen mit Gestaltungswillen vor Ort zu finden. Sie traf auf Christiane, Gleichstellungsbeauftragte, die auch Menschen zusammenbringen wollte.

Die Geburtsstunde von Fella. Hannah, Trainerin für Agiles Arbeiten, ist von Anfang an dabei. Anfang dieses Jahrs haben wir begonnen Fella wachsen zu lassen, um unser Programm auch Frauen in anderen Kommunen zugänglich zu machen. Zurzeit haben wir einen aktiven Circle in Oranienburg und es entstehen weitere Circle in Luckenwalde, Hennigsdorf und bei Potsdam. Heute gestalten wir Fella nach diesem Prinzip: Ein gutes Netzwerk gibt dir mehr Energie als es dir nimmt.

Unsere Fella Circles sind so divers wie wir Initiatorinnen. In unseren Circlen stärken sich die Frauen gegenseitig, den Posten im Aufsichtsrat oder die Führungsverantwortung im Eine-Welt-Laden zu übernehmen, die Selbstständigkeit zu wagen oder in ihren Jobs aktiv bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Treffen bauen auf Methodeninput auf und ermöglichen eine Supervision unterhalb der Frauen. Mit unseren Circlen stärken wir die Frauen vor Ort, ermöglichen Diversität in Führungspositionen und bringen Methoden, die sonst Großstädtern oder Mitarbeitern großer Unternehmen vorbehalten sind, in den ländlichen Raum.

Schauen wir uns kurz gemeinsam an, warum Führung heute noch so ist, dass es zu Situationen wie oben beschrieben kommen kann.

Netzwerke wie Fella sind gerade außerhalb von Metropolen essenziell

Weibliche Führungskräfte sind trotz jahrelanger Bemühungen von Vereinen, Politik und auch Wirtschaft immer noch in der Unterzahl. Dabei wollen viele Frauen ausdrücklich Führung und Verantwortung übernehmen und haben alle Qualifikationen und Kompetenzen, um es erfolgreich zu tun. Unterrepräsentiert sind Frauen auch in einem anderen Wirtschaftsbereich: Nur 16 Prozent aller neuen Unternehmen in Deutschland werden von einer Frau (mit-)gegründet (Quelle).

Frauen bilden immer mehr erfolgreiche lokale wie überregionale Netzwerke zu unterschiedlichen Themen. Die Netzwerke unterstützen ihre Mitglieder dabei, ihre Interessen, Ambitionen und Vorhaben effektiv umzusetzen. Die Herausforderung besteht darin, sie methodisch zu stärken, um die o.g. Ungleichgewichte substanziell zu verringern.

Moderne Leadership- und Innovations-Modelle wie beispielsweise Design Thinking, welches die explizite Diversität von Teams als ein Kernelement beinhaltet, bewegen sehr viel in diversen Netzwerken und bei Gründungen von Start-ups. Davon profitieren viele Frauen im großstädtischen Umfeld, da hier Zugang zu diesen Methoden besteht, sie in Unternehmen praktiziert werden und die neuen Methoden ihren Bedürfnissen stark entgegenkommen.

Im ländlichen Raum werden diese Methoden seltener angewendet, da hier der der Zugang zu Coaches und die nötige Infrastruktur, um sich gezielt zusammen zu finden, fehlen. Einzelne Projekte oder Institutionen wie Volkshochschulen leisten hier zwar bereits einen größeren Beitrag, sind jedoch nicht immer einfach zu erreichen. Die vorhandenen Angebote sind zudem i.d.R. nicht koordiniert und dadurch in ihrem Zusammenwirken zu ineffektiv.

Wir adressieren daher mit Fella drei Kernprobleme: 1) Moderne Formen der Führung und Innovations-Modelle sind im ländlichen Raum weniger bekannt. 2) Durch die Abwesenheit moderner Modelle funktionieren die Organisationen und Unternehmen in ländlichen Gebieten noch sehr traditionell, was wiederum den Zutritt von Frauen in Gründungs- und Führungsposition verhindert. 3) Es fehlen Karrierenetzwerke im ländlichen Raum, die nicht an Parteien oder Kirchen gebunden sind und somit eine breitere Perspektive anbieten können.

An realen Beispielen Herausforderungen diskutieren und trotzdem so viel Energie aufbauen wie bei einem freundschaftlichen Treffen im Café

Aber wie genau funktionieren die Treffen von Fella. Wir haben dafür ein konkretes Bespiel mitgebracht. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Arbeitshacks. Kleinen Änderungen und Ritualen, die im Arbeitsalltag Großes bewegen können.

Jedes Treffen beginnt mit einem Check-In. Jede teilt z.B. zur Frage "Was hast du heute so richtig erfolgreich durchgeführt?" persönliche Gedanken und wie sie die Inhalte des letzten Treffens in ihren Arbeitsalltag umgesetzt hat.

Dann gibt es einen Input zur Methode oder Thematik. In unserem Beispiel sind das die Arbeitshacks.

Im Anschluss findet im Supervisions-Format ein Austausch statt. Für eine Fella bestehen beispielsweise noch Herausforderungen beim Nein-Sagen. Von einer anderen Fella kommt der Vorschlag, vor jedem Ja, dreimal tief einzuatmen. Eins, zwei, drei. Dabei kurz nachdenken und dann eher Nein als Ja zu sagen.

Ein Check-out rundet den Termin ab.

Für die Zukunft brauchen wir mehr Netzwerke, die jede Einzelne von uns stärken

Dafür sehen wir Chancen noch mehr zu erreichen, indem wir

  • Schon Menschen vor dem Berufseinstieg dabei unterstützen, zu identifizieren, wo und wie sie Verantwortung übernehmen wollen.

  • Verschiedene Frauennetzwerke miteinander in Austausch treten lassen, voneinander lernen und gemeinsam noch mehr Wirkung entfalten.

  • Alle anderen Geschlechter als selbstverständlichen Teil dieses Prozesses betrachten und mit einbeziehen.

Zum Abschluss möchten wir dich einladen, dir selbst folgende Fragen zu beantworten und aktiv zu werden.

  • Welche Menschen in deiner beruflichen Umgebung möchtest du unterstützen?

  • Wie kannst du sie konkret unterstützen?

  • Was hält dich davon ab oder könnte dich davon abhalten?

Headerbild: Anna Drosdowska und Hannah Kelbel