Das hält uns in Bewegung.

Mit Beteiligung zu einem neuen Straßenbahnnetz in Mainz

Der ÖPNV spielt auf dem Weg zum Erreichen von Klimaneutralität in den Städten eine wichtige Rolle. In Mainz erfreut sich die Straßenbahn als klimafreundliches Verkehrsmittel schon jetzt großer Beliebtheit. Die Mainzer Mobilität möchte das Straßenbahnnetz noch weiter ausbauen – und zwar so, dass es zu den Bedürfnissen der Mainzer*innen passt. Conrad Rethfeld und Katja Simic vom Lots*-Projektteam erzählen im Interview, wie sie mit integrierter Beteiligung dazu beitragen, das Straßenbahnnetz der Zukunft zu gestalten.
Weiterlesen

Wie kann ich Daten so aufbereiten, dass sie für alle verständlich sind?

In einem Beteiligungsprozess werden jede Menge Daten aus verschiedenen Quellen erfasst und verarbeitet. Wer sich beteiligt, möchte auch wissen, was mit den Ergebnissen passiert. Als Planer*innen und Kommunikator*innen stehen Sie daher vor folgenden Fragen: Wie machen wir transparent, wie das Ergebnis zustande gekommen ist? Welches Fazit ziehen wir daraus? Wie machen wir es für die Öffentlichkeit verständlich?
Weiterlesen

Klima­neutralität braucht Kooperation, Koordination und Kommunikation

02.12.2022 | Von Henning Schulze | Energiewende
Kein Stadtwerk kann die Klimaneutralität aus eigener Kraft erreichen. Neben den Eigentümer*innen sind es vor allem Stadtwerke-Verbünde sowie Beratungsunternehmen, die diesen Prozess begleiten und moderieren. Damit wird es überhaupt erst möglich, notwendige Technologien und Verfahren zu installieren.
Weiterlesen

Wie erkenne ich frühzeitig Konflikte in Infrastruktur­­projekten?

Als Planer*innen und Kommunikator*innen von Verkehrs- und Infrastrukturprojekten stehen Sie vor der Herausforderung, eine große Anzahl von Menschen früh dazu zu bringen, ihre Gedanken zum Planungsprojekt zu hinterlegen.
Weiterlesen

Kommunale Versorger in der Energiewende gefordert

11.11.2022 | Von Henning Schulze | Energiewende
In kaum einer Branche ist der Umbruch durch die Energiewende so groß wie in der Energiewirtschaft. Gerade kommunale Versorger stehen hier in einem Spagat zwischen Versorgungsicherheit auf der einen und der Kund*innennnachfrage nach erneuerbarer Energie auf der anderen Seite. Über allem schwebt der Wunsch der kommunalen Eigentümer*innen nach einem finanziell guten Ergebnis, um die Haushalte abzusichern.
Weiterlesen

Wie sichere ich den Planungs­prozess für mein Verkehrs­projekt ab?

Als Planer*innen und Kommunikator*innen von Verkehrs- und Infrastrukturprojekten stehen Sie vor der Frage: Wie schaffe ich es, frühzeitig vielfältige Meinungen zu meinem Vorhaben zu erhalten? Und: Wie gelingt es mir, komplizierte Planungen auch für Laien verständlich und nachvollziehbar zu machen?
Weiterlesen