Das hält uns in Bewegung.

Kommunale Wärmewende: Was sind die rechtlichen Rahmen­bedingungen?

01.03.2023 | Von Henning Schulze | Energiewende
Die Bundesregierung will alle Kommunen verpflichten, in Zukunft einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen. Das haben die Regierungspartner*innen schon in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Er soll verpflichtend wirken und einen Übergang hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Kommunen bis 2045 garantieren. Er unterscheidet sich von den bisherigen (konventionellen, wenn auch perspektivischen) Wärmeplanungen der Kommunen, wird diese aber in Zukunft prägen.
Weiterlesen

Mobilität im ländlichen Raum: Funktioniert Carsharing im Dorf?

16.02.2023 | Von Miriam Mathias | Verkehrswende
Flexibel und nachhaltig in ländlichen Regionen unterwegs sein, das ist noch lange keine Selbstverständlichkeit. Zu weit liegen Einkaufsmöglichkeiten oft vom Wohnort entfernt, zu selten fahren Busse in die passende Richtung. Entsprechend hoch ist die Anzahl privater Autos auf den Straßen. Über 90 Prozent der Haushalte besitzen in den ländlichen und dörflichen Regionen mindestens ein Auto. Das übersteigt den Bundesdurchschnitt von 77 Prozent deutlich.
Weiterlesen

Wie Kommunen zu grüner Energie kommen

16.01.2023 | Von Henning Schulze | Energiewende
Wenn Kommunen und die ihr angehörenden Versorgungsunternehmen grün werden wollen, geht das nur über nachhaltig und regenerativ erzeugte Energieträger oder Technologien, die Energie auf diese Weise erzeugen können. Wie das gelingen kann, ist überall anders und doch vergleichbar. Einige Entwicklungen, die diesen Umstieg auch ökonomisch verkraftbar machen, zeichnen sich jetzt schon ab.
Weiterlesen

Wohnkonzepte im ländlichen Raum – mit Innovation und Dialog zu neuen Perspektiven

Wie wollen wir künftig wohnen, leben und arbeiten? Und was bedeutet es zukunftsfähig zu sein? Diese Fragen wurdenim Oktober 2022 beim Future Districts Summit(des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO)in München diskutiert. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) hat bereits Anfang des Jahres 2022das Modellprojekt LANDSTADT BAYERN ins Leben gerufen. Dieses nimmt gezielt den ländlichen Raum in den Blick. Lots* berät das Projektteam bei der Umsetzung des Wettbewerbsverfahrens, beim organisierten Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander sowie bei der medialen Begleitung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weiterlesen

Beteiligungsdaten mit Algorithmen schneller auswerten

In einem Beteiligungsprozess werden jede Menge Daten aus verschiedenen Quellen erfasst und verarbeitet. Als Planer*in und Kommunikator*in stehen Sie damit vor der Herausforderung, die vielen Daten auszuwerten und die Ergebnisse verständlich darzustellen.
Weiterlesen

Wärmewende: Mehr Wärmepumpen, wenig Wasserstoff

04.01.2023 | Von Henning Schulze | Energiewende
Mit gut 50 Prozent am Endenergieverbrauch nimmt die Wärme den größten Platz im gesamten deutschen Energieverbrauch ein. Entsprechend groß ist die Aufgabe, gerade diesen Sektor zu dekarbonisieren. Bisher liegt dieser Anteil bei mageren 14 Prozent. Durch die Kleinteiligkeit des Sektors erweist sich schon seit Jahren als schwierig. Neue wissenschaftliche Studien könnten nun aber mehr Klarheit bringen, welche Pfade erfolgversprechend sind – und welche nicht.
Weiterlesen