Das hält uns in Bewegung.

"Wir leben Vielfalt" – wirklich?

12.11.2024 | Von Verena Ott | Diversity
„Vielfalt ist uns wichtig. Vielfalt ist etwas Positives! Wir wollen das im Unternehmen leben.“ Das höre ich oft von Verantwortlichen aus der Kommunalwirtschaft. Auf vielen Arbeitgebermarke- oder Karrierewebseiten liest man den Satz „Wir leben Vielfalt.“ So weit, so erfreulich. Viele Unternehmen betonen, dass Vielfalt und Antidiskriminierung wichtig sind – aber was bedeutet es, sie wirklich im Arbeitsalltag zu leben? Nachfragen zeigen oft: Was damit gemeint ist oder anhand welcher Kriterien alle das erkennen können, ist unklar. In meinen Trainings freue ich mich über alle Führungskräfte, die sagen: „Wir dulden keine Diskriminierung.“ Das ist wichtig und gut. Nicht selten herrscht aber Unsicherheit darüber, was Diskriminierung eigentlich ist und vor allem, wie man professionell mit ihr umgeht. Denn die großen Wörter Vielfalt und Antidiskriminierung sind nicht so leicht zu fassen. Die Beraterin in mir möchte deshalb Perspektiven geben.
Weiterlesen

Lots* begleitet Stadtwerke auf ihrem Weg zur Wärmewende

Die Transformation hin zur Wärmewende stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Kommunale Energieversorger müssen sich nicht nur neuen Technologien und gesetzlichen Anforderungen stellen, sondern auch interne Strukturen anpassen, um den komplexen Prozess erfolgreich zu gestalten. Lots* hilft kommunalen Unternehmen und Stadtwerken unter anderem bei der begleitenden Kommunikation in die Öffentlichkeit sowie bei der Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen.
Weiterlesen

Die 10 häufigsten Vorbehalte gegenüber datenbasierter Kommunikation – und wie Sie sie entkräften

Obwohl der Einsatz von Daten viele Vorteile bietet, begegnet datenbasierte Kommunikation in Kommunen und Unternehmen der Daseinsvorsorge immer noch Skepsis und Widerstand. Daher geht es in unserer Blogreihe „Daten verstehen“ heute um häufigsten Bedenken, die Ihnen bei der Einführung datenbasierter Strategien begegnen können – und Wege, wie Sie diese Vorbehalte entkräften und die Akzeptanz für den Einsatz von Daten erhöhen.
Weiterlesen

Daten verstehen: „Was ist datenbasierte Kommunikation – und was bringt sie Ihnen?“

In unserer neuen Blogreihe „Daten verstehen“ widme ich mich der Rolle der Daten in der Projektkommunikation für Organisationen der Daseinsvorsorge. Datenbasierte Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für die Mitnahme der schweigenden Mehrheit und für das Gelingen der großen Transformationsprozesse hin zu nachhaltiger Mobilität und Energiewende. Dabei zeige ich Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie Sie vorhandene Daten in Ihrem Projekt nutzen können – und wie der Einsatz von Daten Ihnen die Entscheidungsfindung sowie im besten Fall Ihren Arbeitsalltag erleichtert.
Weiterlesen

Den Ausbau von Wasserstoffnetzen mit Stakeholder*innen-Management beschleunigen

03.09.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Energiewende ist in vollem Gange. Wasserstoff steht als zentraler Energieträger der Zukunft im Mittelpunkt. Als Schlüsselkomponente zur Defossilisierung industrieller Prozesse, die sich nicht einfach elektrifizieren lassen, spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch trotz seines Potenzials fehlt es derzeit an der notwendigen Infrastruktur für die Produktion, den Import und den Transport von Wasserstoff.
Weiterlesen

„Wir können mit minimalem technischen Aufwand klimaresilient bauen“

07.08.2024 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie möglichst klimaresilient sind? Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Bewohner*innen aus? Welchen Vorteil hat es für eine klimagerechte Stadt? Und welche Kommunikationsstrategien sind dafür nötig? Lots* sprach dazu mit Prof. Dr.-Ing. Anika Möcker, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben an der Hochschule Mittweida.
Weiterlesen