Mehr Beteiligung, mehr Konsens? Ein realistischer Blick auf Mobilitätskommunikation

Diesen Artikel teilen:

Warum Kommunikation allein nicht reicht – Erfolgsfaktoren für Mobilitätsprojekte: Dr. Jessica Le Bris liefert aus über 20 Jahren Praxis spannende Einsichten und zeigt, was Kommunen und Projektverantwortliche von Anfang an strategisch mitdenken sollten. Ein realistischer Blick auf das Zusammenspiel von Kommunikation, Beteiligung und Akzeptanz in der Mobilitätswende. 

Dr. Jessica Le Bris berät Kommunen und Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. In unserem Forschungsprojekt zur Mobilitätswende bringt sie Impulse zu diesen Fragen ein:

  1. Welche Ressourcen braucht wirksame Mobilitätskommunikation

  2. Was ist das projektspezifische Ziel von Beteiligung?




Mobilitätskommunikation: Dialog, Beteiligung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit…

Folgende Fehlannahme hat Le Bris in mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung häufig beobachtet:   

„Im Projekt gibt es eine*n Kommunikationsverantwortliche*n – und die Erwartung, dass damit alles abgedeckt ist: Pressearbeit, Social Media, Moderation, Beteiligungsformate, Kampagnenentwicklung, Krisenkommunikation. Aber es ist ja ein riesiger Unterschied, ob ich einen Text schreibe oder eine Social-Media-Kampagne steuere. Und jemand, der eine Kommunikationsstrategie entwickelt, muss andere Kompetenzen mitbringen als jemand, der Bürgerdialoge moderiert. Kommunikation ist ein Sammelbegriff für alles Mögliche.“ 

Diese Erfahrung teilen wir bei Lots*: Was der Begriff „Kommunikation“ projektspezifisch bedeutet und welche verschiedenen Kompetenzen dafür nötig sind, ist erklärungsbedürftig. Diese Erklärungen liefern gute Kommunikator*innen transparent mit. Und die nötigen Kompetenzen werden bestenfalls von Beginn der Projekte an strategisch eingeplant. 

„Mehr Beteiligung heißt nicht automatisch mehr Akzeptanz” 

Die Vorstellung, dass jede Entscheidung durch Beteiligung konfliktfrei wird, hält Le Bris für eine Illusion. „Es gibt dieses deutsche Phänomen, dass wir Beteiligung als Allheilmittel für Konsens sehen. Aber manchmal braucht es klare Entscheidungen, weil sehr verschiedene Stakeholder*innen mit weit auseinander liegenden Perspektiven auf komplexe Projekte Einfluss nehmen.“  

Also: in Projekten stets eine realistische Erwartungshaltung erarbeiten. „Gut gemachte Kommunikation kann Polarisierung abfedern, aber löst sie nicht zwangsläufig auf. Das Ziel ist also nicht in jedem Fall, dass am Ende alle einer Meinung sind, sondern beispielsweise, dass die jeweiligen Positionen verständlicher werden.“ 

Sie erinnert sich an ein Beispiel: Bei einer hitzig geführten Debatte über die Umgestaltung eines Straßenraums – Parkplätze weg, Aufenthalts- und Spielflächen hin – brachte eine Dialogplattform die Kontrahenten ins Gespräch. Nach der Veranstaltung sagte einer zu Jessica Le Bris: „Ich finde es immer noch Mist, aber ich verstehe jetzt zumindest die andere Seite.“

Wie verändert Kommunikation Mobilität wirklich? 
Das untersuchen wir aktuell im Lots*-Forschungsprojekt zur Mobilitätswende – gemeinsam mit 18 Partnerorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vier Wissenschaftler*innen.
Mehr zum Forschungsprojekt erfahren Sie hier

Diesen Artikel teilen:

Eva Weber

Was ist das Ziel – und wie kommen wir gemeinsam dort hin? Diese Frage leitet Eva. Die Antwort findet sie mit viel Erfahrung aus Journalismus und PR, mit konzeptioneller Stärke und schneller Auffassungsgabe, aber vor allem mit Einfühlungsvermögen für die Menschen, mit denen sie arbeitet.

Hier finden Sie alle Beiträge von Eva Weber

Auch interessant

„Tiefe Erdwärme ist sicher und erprobt – es muss auch so kommuniziert werden“

Im Lots* Interview erklärt Klaus Preiser, Geschäftsführer des regionalen Energieversorgers badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen es in der Kommunikation von Tiefen- Erdwärme-Projekten gibt. Er gibt Einblicke in seine Erfahrungen auch im Umgang mit Vorurteilen...

Weiterlesen

Tiefengeothermie: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Die Tiefengeothermie ist eine Top-Technologie für die klimaneutrale Energieversorgung. Sie kann erneuerbare Wärme grundlastfähig bereitstellen, um damit fossile Energieträger langfristig zu ersetzen. Der Erfolg dieser Technologie entscheidet sich jedoch nicht allein im Ingenieurbüro oder im...

Weiterlesen

Vom Verkehrsversuch zur Verkehrswende

Die Verkehrswende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist für den Klimaschutz von ebenso großer Bedeutung wie für eine gerechte soziale Teilhabe. Jedoch: Sie klingt, wie so viele Herausforderungen, erst einmal abstrakt, groß und fühlt sich deshalb schnell so an, als sei sie...

Weiterlesen