Das hält uns in Bewegung.

Mobilitätsverhalten wirksam beeinflussen: Warum ÖPNV-Kommunikation anders gedacht werden muss

Jörg Müller - Viele Verkehrsunternehmen investieren seit Jahren in begleitende Kommunikation. Neue Linien, neue Tarife, neue Apps: Doch die gewünschten Effekte bleiben oft aus. Die Nutzung steigt nur langsam. Die gewohnte Autofahrt bleibt für viele Menschen die erste Wahl. Warum ist das so? In diesem Artikel geht es darum, weshalb ein anderer Kommunikationsansatz nötig ist und wie er in der Praxis funktioniert.
Weiterlesen

Future Mobility Lab: Wie gestalten Arbeitgebende berufliche Mobilität neu?

01.09.2025 | Von Jan Zederbohm | New Work Verkehrswende
Wie wird nachhaltige berufliche Mobilität in Zukunft gestaltet? Welche Trends und Herausforderungen prägen den Arbeitsmarkt? In einer Studie des Lots*-Partners Future Mobility Lab "Berufliche Mobilität neu gestalten" werden innovative Lösungen und Empfehlungen für Arbeitgebende aus Unternehmen, Kommunen und Stadtwerken vorgestellt, um den Wandel hin zu flexibler und nachhaltiger Mobilität erfolgreich zu gestalten.
Weiterlesen

Den Ausbau von Wasserstoffnetzen mit Stakeholder*innen-Management beschleunigen

07.07.2025 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wasserstoffprojekte. Fehlende Abstimmung zwischen Akteur*innen kann Verzögerungen und steigende Kosten verursachen. Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, die Vielzahl an Interessen zu koordinieren, Akzeptanz zu schaffen und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Doch wie kann eine effektive Kommunikationsstrategie helfen, dieser Komplexität zu begegnen und welche Rolle spielt das Stakeholder*innen-Management?
Weiterlesen

Politische Kommunikation als Schlüssel zur kommunalen Energiewende

Im Lots* Interview spricht Göran Sell, Geschäftsführer der Ostfriesische Inseln GmbH, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende für Stadtwerke. Und warum es wichtig ist, dass Stadtwerke frühzeitig im politischen Raum kommunizieren. Was ist das projektspezifische Ziel von Beteiligung?


Weiterlesen

Mehr Beteiligung, mehr Konsens? Ein realistischer Blick auf Mobilitätskommunikation

Warum Kommunikation allein nicht reicht – Erfolgsfaktoren für Mobilitätsprojekte: Dr. Jessica Le Bris liefert aus über 20 Jahren Praxis spannende Einsichten und zeigt, was Kommunen und Projektverantwortliche von Anfang an strategisch mitdenken sollten. Ein realistischer Blick auf das Zusammenspiel von Kommunikation, Beteiligung und Akzeptanz in der Mobilitätswende. Dr. Jessica Le Bris berät Kommunen und Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. In unserem Forschungsprojekt zur Mobilitätswende bringt sie Impulse zu diesen Fragen ein: Welche Ressourcen braucht wirksame Mobilitätskommunikation Was ist das projektspezifische Ziel von Beteiligung?


Weiterlesen

„Tiefe Erdwärme ist sicher und erprobt – es muss auch so kommuniziert werden“

Im Lots* Interview erklärt Klaus Preiser, Geschäftsführer des regionalen Energieversorgers badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen es in der Kommunikation von Tiefen- Erdwärme-Projekten gibt. Er gibt Einblicke in seine Erfahrungen auch im Umgang mit Vorurteilen und erklärt, welche Stakeholder*innen angesprochen werden müssen, damit solche Projekte eine breite Akzeptanz finden und letztlich auch realisiert werden können.
Weiterlesen