Das hält uns in Bewegung.

Zwischen Daten und Bauchgefühl: Was sich jetzt in der Kommunikation zur Kommunalen Wärmeplanung ändern muss

Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft müssen Entscheidungen häufig unter erheblicher Unsicherheit getroffen werden. Besonders in der Kommunalen Wärmeplanung treffen technische Machbarkeit, ökologische Ziele und individuelle Ängste der Bürger*innen aufeinander. Bei hohem politischem und öffentlichem Druck helfen Daten, sachlich und neutral zu kommunizieren, ohne sich von Einzelinteressen vereinnahmen zu lassen. Welche Rolle spielt Ihre Intuition und wie trifft die Unternehmenskommunikation am Ende wirklich gute Entscheidungen? In Teil 5 unserer Reihe „Daten verstehen“ zeigen wir Ihnen anhand der Ergebnisse unserer Umfrage zur Kommunalen Wärmeplanung, wie Sie datenbasierte Erkenntnisse nutzen, um Bedenken abzubauen – und warum ein ausgewogenes Zusammenspiel von Daten und menschlichem Urteilsvermögen entscheidend ist, um alle relevanten Akteur*innen ins Boot zu holen.
Weiterlesen

Daten überzeugend kommunizieren: Drei Ansätze für Verkehrsprojekte

Die öffentliche Kommunikation zu Verkehrs- und Infrastrukturprojekten ist oft eine Herausforderung: Komplexe technische Sachverhalte, diverse Stakeholder*innen und unterschiedliche Perspektiven verlangen nach einer klaren, transparenten Ansprache. Wie können Sie mit datenbasierter Kommunikation diese Vielschichtigkeit so vermitteln, dass alle relevanten Gruppen erreicht und aktiv eingebunden werden? In Teil 4 unserer Reihe “Daten verstehen” stellen wir Ihnen drei einfache, aber wirkungsvolle Ansätze vor, wie Sie vorhandene Daten in der Kommunikation von Verkehrsprojekten nutzen können. Außerdem teilen wir mit Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele zur Umsetzung in Ihrer Kommunikationsstrategie.
Weiterlesen

So kommunizieren Sie technische Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen

04.12.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Der Ausbau von Wasserstoffnetzen ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Für Leiter*innen der Unternehmenskommunikation in Stadtwerken stellt sich dabei auch die Frage, wie technische und regulatorische Herausforderungen bewältigt werden können. In Teil 3 unserer Reihe “Wasserstoffnetze: Ausbau strategisch kommunizieren” gehen wir auf die wichtigsten technischen Herausforderungen ein und geben Ihnen praktische Kommunikationsstrategien an die Hand, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Weiterlesen

In der Mobilitätsdebatte zeigt sich schmerzlich, dass wir soziale und symbolische Dimensionen nicht mitdenken

25.11.2024 | Von Jörg Müller | Verkehrswende
Wie kann Kommunikation dazu beitragen, dass Menschen ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern? Diese Frage untersuchen wir aktuell im Lots*-Forschungsprojekt gemeinsam mit 18 Partner-Organisationen aus der D-A-CH Mobilitätsbranche und vier Wissenschaftler*innen. Eine von ihnen ist Mobilitätsforscherin Dr. Jutta Deffner. Im Interview spricht sie über die soziale Dimension der Mobilitätswende und den ganzheitlichen Blick.
Weiterlesen

Daten verstehen – Datenquellen für Ihre Projektkommunikation

In den ersten beiden Beiträgen unserer Blogreihe „Daten verstehen“ haben wir uns mit der Bedeutung von datenbasierter Kommunikation und den gängigsten Vorbehalten gegenüber ihrem Einsatz beschäftigt. Heute werden wir praxisnah: Welche Datenquellen stehen Ihnen für Ihre Projektkommunikation zur Verfügung? Wie können Sie diese Quellen nutzen, um Ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen und Ihre Botschaften wirksam zu vermitteln?
Weiterlesen

Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen I Lots*

Welche Herausforderungen treten beim Ausbau von Wasserstoffnetzen auf? Technische Hürden, Widerstände der Bevölkerung und Genehmigungsprozesse erfordern klare Kommunikationsstrategien.
Weiterlesen